Programm


© Bilder: Evgeny Evtyukhov

 Abendprogramm (PDF)Programm

 Flyer (PDF)Flyer

 Plakat (JPG)Plakat

 Plakat (PDF)Plakat





<< Zurück zur Übersicht
Sonntag, den 09.10.2016 um 17:00 Uhr in Aachen
"Weltklassik am Klavier - Ungarische Rhapsodie!"
Sofja Gülbadamova
BRAHMS und LISZT


"Weltklassik am Klavier - Ungarische Rhapsodie!"


Johannes Brahms
Aus: Zwei Rhapsodien op. 79
1. h-moll

Variationen op. 18

Zigeunerlieder - Bearbeitung: Theodor Kirchner op. 103


- Pause -


Franz Liszt
Aus: Ungarische Rhapsodien S. 244
16. a-Moll

17. d-Moll

18. fis-Moll

19. d-Moll


Sofja Gülbadamova
Sofja Gülbadamova, «für die poetische Schönheit» ihres Spiels und ihre «frappierende Musikalität, Klangfantasie, tiefenentspannte Pianistik und eine erstaunlich vielfältige Gestaltungspalette» von der Presse gefeiert, zählt zu den herausragendsten Musikerinnen ihrer Generation. Preisträgerin und Gewinnerin zahlreicher Wettbewerbe in den USA, Frankreich, Spanien, Russland, Deutschland, Österreich und Belgien, gewann sie im Jahr 2008 gleich zwei Klavierwettbewerbe in Frankreich: Den Concours international pour piano in Aix-en-Provence sowie den 6. Internationalen Francis-Poulenc-Wettbewerb. Als echter «pianistischer Tsunami» bezeichnet, konzertiert Sofja Gülbadamova erfolgreich in ganz Europa sowie in Russland, Chile, Argentinien. Sie hat mehrere CDs in Deutschland und Frankreich eingespielt, die ausgezeichnete Kritiken erhielten.

"Weltklassik am Klavier - Ungarische Rhapsodie!"
Die "Rhapsodies hongroises" von Franz Liszt stellen einen erfolgreichen Versuch dar, die Spielweise der ungarischen Zigeuner-Kapellen nachzuempfinden. Die Besonderheiten der Zigeunermusik, wie Dynamik, Metrum, Agogik, Rhythmus, Klangfarben typischer Instrumente, harmonische Struktur usw., hatte Liszt während seines Ungarn-Aufenthalts in den 1840er Jahren mit der Gründlichkeit eines Folkloristen studiert und schrieb, daß er "die Ergebnisse dieser nationalen Studien in einem hübsch umfangreichen Band ungarischer Rhapsodien veröffentlichen« wolle.
Brahms lebenslange Begeisterung für die ungarische Musik hat ihren Ursprung in der Bekanntschaft mit dem ungarischen Geiger Eduard Reményi. 1853 traten sie eine gemeinsame Konzertreise an, die den jungen Brahms zum Komponieren der Variationen über ein ungarisches Lied op. 21 Nr. 2 inspirierte.

>> Jetzt reservieren!