Programm


© Bilder: Ellen Ebenau

 Abendprogramm (PDF)Programm

 Flyer (PDF)Flyer

 Plakat (JPG)Plakat

 Plakat (PDF)Plakat





<< Zurück zur Übersicht
Sonntag, den 29.10.2023 um 17:00 Uhr in Rösrath
"Weltklassik am Klavier - Lebensstürme und der Karneval der Tiere!"
Duo Four Te
Schubert, Mozart/Reger, Brahms, Liszt und Saint-Saëns


"Weltklassik am Klavier - Lebensstürme und der Karneval der Tiere!"
FRANZ SCHUBERT (1797-1828):
Lebensstürme D 947

MAX REGER (1873-1916):
Mozart-Variationen op.132 für Klavier zu 4 Händen

JOHANNES BRAHMS (1833-1897):
Ungarische Tänze WoO 1 für Klavier zu 4 Händen
Band 1 Nr. 3, Nr. 2, Nr. 1


- Pause -

FRANZ LISZT (1811-1886):
Symphonische Dichtung Nr. 4 Orpheus

CAMILLE SAINT-SAËNS (1835-1921):
Karneval der Tiere
(Arrangement Duo FourTe)
- Introduktion und königlicher Marsch des Löwen
- Hühner und Hähne
- Halbesel / schnelle Tiere
- Schildkröten
- Der Elefant
- Kängurus
- Das Aquarium
- Persönlichkeiten mit langen Ohren
- Der Kuckuck in der Tiefe des Waldes
- Das Vogelhaus
- Pianisten
- Fossilien
- Der Schwan
- Das Finale



Duo Four Te
Eva-Maria Weinreich und Tomohito Nakaishi gründeten 2024 das Klavierduo FourTe. Der Name setzt sich aus dem englischen Wort four (vier) und dem japanischen Wort Te (Hand) zusammen. Seither erkunden die Künstler mit erfrischender Phantasie die Welt des Klavierspiels zu vier Händen und gewannen zahlreiche Preise wie den 1. Preis beim CMF Concours (Paris) und den 2. Preis beim Torneo Internazionale di Musica (Turin). Internationale Konzerte führten sie u.a. nach Frankreich, Italien, Serbien und Japan. 2018 erschien ihre Debüt-CD „Pittoresques“. Ab 2020 wurden sie vom Deutschen Musikfonds und der Thüringer Kulturstiftung gefördert. Konzertprojekte in Japan und der Kulturaustausch mit Kindern sind ihnen besonders wichtig. Die Rheinzeitung lobte 2024 ihre „atemberaubende Synchronisation“ und „brillante Doppelleistung“.

www.duofourte.com

"Weltklassik am Klavier - Lebensstürme und der Karneval der Tiere!"
Das Allegro a-Moll D 947 von Schubert ist ein monumentaler Sonatensatz für das vierhändige Klavierspiel. Das stürmisch beginnende Allegro versah der Verleger später mit dem Titel „Lebensstürme“.
Die Variationen über ein Thema von Mozart op. 132 gehören zu den beliebtesten, aber auch letzten Orchesterwerken Regers. Das Thema stammt aus dem 1. Satz von Mozarts Sonate Nr. 11 A-Dur KV 331. Regers Fassung für zwei Klaviere wurde 1915 in Weimar uraufgeführt.
Die symphonische Dichtung Nr. 4 “Orpheus”, von Liszt, wurde ebenfalls in Weimar uraufgeführt. Liszt komponierte sie 1854 als Vorspiel zur Oper “Orpheus und Eurydike“ von Gluck. Die Inspiration dazu bekam er von etruskischen Vasen im Louvre!
Den "tierisch guten" Abschluss bildet der “Karneval der Tiere” von Saint-Saëns - übrigens in einer eigenen Bearbeitung des Duo FourTe.

>> Jetzt reservieren!