Team
Als Schirmherren stehen "Weltklassik am Klavier!" führende Professoren der Soloklasse Klavier zur Verfügung:- Professor Wolfram Schmitt-Leonardy, Hochschule für Musik, Mannheim
- Professor Bernd Goetzke, Hochschule für Musik und Theater, Hannover
- Professor Lars Vogt (bis September 2022), Hochschule für Musik und Theater, Hannover
- Die Aufgabe der Schirmherren ist die Qualitätssicherung der Klavierreihe. Sie sind maßgeblich an der Auswahl der Pianisten von "Weltklassik am Klavier!" beteiligt.
Professor Wolfram Schmitt-Leonardy
© Bild: Alexander Thugutt

Wolfram Schmitt-Leonardy ist einer der bemerkenswertesten Künstlerentdeckungen der Schallplattenindustrie der jüngsten Zeit. Seine zahlreichen CD’s mit bedeutenden Werken von Schumann, Mendelssohn, Brahms, Chopin, Tschaikowsky, aber auch selten gespielten Werken von Warenberg/Rachmaninoff (Weltersteinspielung), Kabalevsky und Gershwin erhalten Schallplattenpreise (Record of the year BBC Music Magazine, Coup de Coeur Piano etc) und weltweit begeisterte Pressestimmen in führenden Musikmagazinen. Während seines Studiums gewann er zahlreiche Preise in internationalen Wettbewerben u.a. im Internationalen Rachmaninoff Wettbewerb. Die Enzyklopädie „Pianisten Profile“ preist Schmitt-Leonardys manuelle Überlegenheit, musikalische Intelligenz und völlige künstlerische Eigenständigkeit . Seine Konzerte u.a. mit bedeutenden Orchestern wie. den St. Petersburger Philharmonikern führen ihn in bedeutende Konzertsäle und zu Festivals in Europa, Asien, Amerika und Afrika. Ebenso konzertiert er häufig mit Kammermusikpartnern wie dem Streichquartett der Berliner Philharmoniker, dem Melos Quartett, dem Amati Quartett und dem Rodin Quartett,
Er gibt Meisterkurse in Österreich (Konzertverein Wien), Polen (Chopin Institut Warschau), Russland, Finnland, Frankreich,, Kanada, China (u.a. Grand Canal Lang Lang International Piano Festival), Spanien, Thailand, Deutschland, Italien (u.a. Amiata Piano Festival, Talent Music Summer Courses), Süd Afrika (Universität Stellenbosch und Kapstadt), Philippinen (Opusfest), Malaysia (International Piano Festival Malaysia), Rumänien (Mozart Festival), und hat ein Förderprogramm zur langfristigen Begleitung und Unterstützung von außerordentlich begabten Nachwuchspianisten gegründet.
2010 wurde er als Professor an die Hochschule für Musik und Theater München berufen. 2017 folgte er einem Ruf an die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim. Neben seiner Unterrichtstätigkeit an deutschen Hochschulen ist er auch Professeur remplacant an der École Normale de Musique de Paris Alfred Cortot, leitet als Professor eine Klavierklasse an der International Piano Academy Brescia, ist Vice Educational Director bei Lang Lang Art World in Hangzhou (China) und einer der Professoren der Miami International Piano Festival Academy. Er ist Jurymitglied in zahlreichen Internationalen Klavierwettbewerben u.a. im Internationalen Deutschen Pianistenpreis (Sprecher der Jury seit 2011), Concours International de Piano Epinal (Frankreich).
Bernd Goetzke
© Bild: Bernd Goetzke

1982 in Hannover selbst zum Professor berufen, widmete er sich in zunehmendem Maße der Nachwuchsförderung. 2000 gründete er das Institut zur Früh-Förderung musikalisch Hochbegabter IFF, einen in Deutschland einmaligen Studiengang.
Bedeutsam für Goetzke war die Verbindung mit seinem Lehrer Arturo Benedetti Michelangeli, mit dem er über viele Jahre zusammen arbeitete.
Goetzke fasziniert besonders die Klaviermusik des 20. Jahrhunderts. In vielen Konzerten und Aufnahmen spielt er Debussy, Messiaen, Bartók, Skrjabin, Schönberg, Gershwin u. a. Wie sein Lehrer Kämmerling gehört Goetzke zu den gefragtesten Klavierpädagogen und Juroren.
Bernd Goetzke ist bereits seit dem Jahr 2006 Schirmherr von "Weltklassik am Klavier!" und hat damit maßgeblich zur Qualitätssicherung und Entstehung zahlreicher Auftrittschancen für hervorragende Pianisten beigetragen.
Lars Vogt (* 8. September 1970 in Düren; † 5. September 2022)
© Bild: Felix Broede

Lars Vogt hat für EMI Classics fünfzehn CDs eingespielt, zu denen Hindemiths Kammermusik Nr. 2 mit den Berliner Philharmonikern unter Claudio Abbado und die ersten beiden Konzerte von Beethoven sowie die von Schumann und Grieg mit dem City of Birmingham Symphony Orchestra unter Sir Simon Rattle gehören. Dieser beschrieb ihn als "einen der außerordentlichsten Musiker, mit dem ich das Glück hatte, zusammenzuarbeiten". Neuere Aufnahmen umfassen eine Einspielung mit Solowerken von Schubert bei CAvi-music sowie eine Aufnahme von Mozart Konzerten bei Oehms mit dem Mozarteum Orchester Salzburg. 2010 erschienen Solowerke von Liszt und Schumann bei Berlin Classics.
Gastkonzerte der letzten Saisons führten Lars Vogt mit den Wiener Philharmonikern unter Christoph Eschenbach zusammen; außerdem gastierte er beim New York Philharmonic, Chicago Symphony, NHK Symphony, London Symphony, dem Royal Concertgebouw, Chamber Orchestra of Europe u.v.a.m.
Lars Vogt ist Gründer und künstlerischer Leiter des Kammermusikfestes "Spannungen - Musik im RWE-Kraftwerk Heimbach", zu dem sich alljährlich im Juni herausragende Musiker in der Stadt in der Eifel treffen, um Kammermusik zu erarbeiten und in der Turbinenhalle des Jugendstil- Wasserkraftwerkes aufzuführen. Lars Vogt ist Initiator des Schulprojektes "Rhapsody in School", das zu einem sehr angesehenen Bildungsprojekt in ganz Deutschland geworden ist.
Seit Oktober 2012 bekleidete Lars Vogt eine Professur für Klavier an der HMTM Hannover. Lars Vogt war Schirmherr von "Weltklassik am Klavier" seit 2013. Wir sind sehr dankbar für die jahrelange, wertvolle Zusammenarbeit. Sein Tod macht uns unendlich traurig und bedeutet für uns persönlich sowie professionell einen großen Verlust.