Programm


© Bilder: Annalisa Vetro

 Abendprogramm (PDF)Programm

 Flyer (PDF)Flyer

 Plakat (JPG)Plakat

 Plakat (PDF)Plakat





<< Zurück zur Übersicht
Sonntag, den 21.09.2025 um 17:00 Uhr in Remscheid
"Weltklassik am Klavier - Traurig und Witzig: Facetten des Humors in Beethoven, Schumann und Debussy!"
Maria Pia Vetro
Beethoven, Debussy und Schumann


"Weltklassik am Klavier - Traurig und Witzig: Facetten des Humors in Beethoven, Schumann und Debussy!"


Ludwig van Beethoven
Sonate Nr. 7 D-Dur op. 10 Nr. 3
I. Presto
II. Largo e mesto
III. Menuetto: Allegro
IV. Rondo: Allegro


Claude Debussy
Children's Corner
1. Doctor Gradus ad Parnassum
2. Jimbo's Lullaby
3. Serenade for the Doll
4. The Snow is Dancing
5. The Little Shephard
6. Golliwogg's Cakewalk


Robert Schumann
Humoresque B-Dur op. 20


Maria Pia Vetro
Die aus Italien stammende Pianistin Maria Pia Vetro gehört zu den aufstrebenden Künstlerinnen ihrer Generation. Ihre virtuose und ausdrucksstarken Aufführungen, der nuancierte und farbenreiche Klang und die originelle Auswahl ihrer Konzertprogramme führten sie auf die Bühnen Europas, wo sie als Solistin und Kammermusikerin das Publikum von Italien, Deutschland, England, Spanien, Belgien, Polen, Russland und Schweden begeisterte. In Deutschland tritt sie bei renommierten Festivals und Konzertreihen auf, darunter das Piano Festival der Chopin-Gesellschaft in Darmstadt und das Neckar Musikfestival. Ihr Klavierstudium schloss die Pianistin 2019 mit dem Master of Music bei Prof. Bidini an der HfMT Köln ab. Februar 2025 ist ihre Debüt-CD “Italienische Reminiszenzen" mit Werken von Clementi, Respighi, Liszt für Kaleidos Musikeditionen erscheint.

"Weltklassik am Klavier - Traurig und Witzig: Facetten des Humors in Beethoven, Schumann und Debussy!"
Beethovens siebte Sonate ist voller Kontraste: der energische erste Satz entfaltet sich fast lediglich aus einem vier-notigen Motiv; das Largo stellt einen der abgründigsten Momente in der Klaviersonate dar; wie ein Blümchen am Rande eines Grabes blüht danach ein Minuetto auf. Das humorvolle Finale löste mit seinem enigmatischen Schluss die Musik in Luft auf. 
Im Children's Corner lässt sich Debussy von den Spielsachen seiner Tochter inspirieren und er verbindet ironische Zitaten aus der "ernsten" Musik mit Elementen des Ragtimes und des Cakewalks.
 So beschreibt Schumann seine Idee von Humor: “Die glückliche Verschmelzung von Gemütlich und Witzig”. Er schrieb seiner Frau: "Die ganze Woche saß ich am Clavier und componirte und schrieb und lachte und weinte durcheinander; dies findest Du nun Alles schön abgemalt in meinem Opus 20".

>> Jetzt reservieren!