Programm


© Bilder: Dina Ivanova

 Abendprogramm (PDF)Programm

 Flyer (PDF)Flyer

 Plakat (JPG)Plakat

 Plakat (PDF)Plakat





<< Zurück zur Übersicht
Sonntag, den 26.10.2025 um 17:00 Uhr in Lingen
"Weltklassik am Klavier - "Miroirs" !"
Dina Ivanova
Debussy, Ravel, Liszt und Tschaikowsky

Neues Programm!

"Weltklassik am Klavier - "Miroirs" !"


Claude Debussy
Estampes
1. Pagodes
2. La soirée dans Grenade
3. Jardins sous la pluie


Maurice Ravel
Miroirs M. 43
1. Noctuelles
2. Oiseaux tristes
3. Une barque sur l'océan
4. Alborada del gracioso
5. La vallée des cloches


- Pause -


Franz Liszt
Isoldes Liebestod S. 447


Peter Tschaikowsky
Aus: 18 Klavierstücke op. 72
5. Meditation


Dina Ivanova
Publikumsliebling Dina Ivanova gab eine kraftvolle, magische und teuflische Interpretation des „Totentanz“ – Trouw (niederländische Zeitung)

Die Pianistin Dina lvanova wurde 1994 in Ryazan/Russland geboren und war bei zahlreichen Wettbewerben erfolgreich. Sie erhielt zweite Preise beim Liszt Wettbewerb in Weimar und beim Ricardo-Viñes-Wettbewerb in Spanien, den Ehrenpreis beim Paderewski Wettbewerb in Polen, den Artist Recognition Award beim International Keyboard Festival in New York und 2017 den Publikumspreis und den dritten Preis der Jury beim Liszt-Wettbewerb in Utrecht. 2023 wurde sie mit dem ersten Preis beim Domenico Scarlatti Wettbewerb in Italien ausgezeichnet und gewann den Chopin Preis des Klavierwettbewerbs in Rom. Im Jahr 2021 erhielt sie ein Stipendium der Carl Bechstein Stiftung, den Junior Jury Preis beim Busoni Wettbewerb und nahm an der Verbier Academy teil.
Dina Ivanova begann im Alter von vier Jahren mit dem Klavierspiel. Sie studierte an der Zentralen Musikschule und am Tschaikowsky Konservatorium in Moskau bei Alexander Mndoyants, bei Grigory Gruzman an der HfM Franz Liszt in Weimar und bei Kirill Gerstein an der HfM Hanns Eisler Berlin.
Die Pianistin hat drei Alben mit der niederländischen Geigerin Merel Vercammen sowie CDs mit dem Cellisten Ivan Skanavi und der Cellistin Annie Jacobs-Perkins aufgenommen. Als Solistin trat sie u. a. mit der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach, dem Deutschen Symphonie-Orchester (Debut in der Berliner Philharmonie 2022), Rotterdam Philarmonie Orchester auf. Sie unternahm eine ausgedehnte Konzerttournee als Solistin, bei der sie u. a. mit dem Korean Symphony Orchestra in Seoul und dem KwaZulu-Natal Philharmonic Orchestra in Durban, Südafrika, auftrat. Außerdem gab sie Klavierabende in Südamerika, den Vereinigten Staaten, Russland, Südafrika und Europa.

"Weltklassik am Klavier - "Miroirs" !"
Im Programm stehen Werke mit starker Bildsprache und programmatischen Titeln im Mittelpunkt: Sie regen die Fantasie des Publikums und der Interpretin besonders an.
Im ersten Teil erklingt Musik zweier großer französischer Impressionisten: Debussy und Ravel.
Debussys „Estampes“ zeichnen drei Stimmungsbilder: von stillen Pagoden über einen heißen spanischen Abend bis zu einem französischen Garten im Sommerregen.
Auch Ravels „Miroirs“ sprechen für sich: flatternde Nachtfalter, der melancholische Gesang von Vögeln oder ferne Glockenklänge.
In der zweiten Hälfte erklingt eine der sinnlichsten Szenen der Musiktheatergeschichte – Isoldes Liebestod (Wagner-Liszt)
Der Rest des Programms ist der Musik des großen Pjotr Tschaikowski gewidmet. Eines seiner weltweit bekanntesten Werke werde ich als kleine, hoffentlich erfreuliche Überraschung spielen.

>> Jetzt reservieren!