Programm


© Bilder: Francois Burgher

 Abendprogramm (PDF)Programm

 Flyer (PDF)Flyer

 Plakat (JPG)Plakat

 Plakat (PDF)Plakat





<< Zurück zur Übersicht
Sonntag, den 16.08.2026 um 17:00 Uhr in Badenweiler
"Weltklassik am Klavier - Eine Zeitreise durch die Welt der Tasten!"
Haiting Ning
Bach, Beethoven, Liszt, Scarlatti und Prokofjew


"Weltklassik am Klavier - Eine Zeitreise durch die Welt der Tasten!"


Domenico Scarlatti
Sonate d-Moll K 1

Sonate h-Moll K 87

Sonate C-Dur K 132


Johann Sebastian Bach
Partita Nr. 1 B-Dur BWV 825


- Pause -


Franz Liszt
Ballade Nr. 2 h-Moll S. 171


Johann Sebastian Bach
Chaconne aus der Partita Nr. 2 - Bearbeitung: Ferruccio Busoni d-Moll BWV 1004


Haiting Ning
Haiting Ning wurde 1998 in China geboren. Sie ist Gewinnerin
zahlreicher erster Preise, darunter Grand Virtuoso Salzburg, Concorso
Pianistico Internazionale Humberto Quagliata, Quebec International,
Golden Classical. Als etablierte Pianistin der jungen Generation gab
sie in Europa und Asien zahlreiche Rezitals, Liederabende und
Kammerkonzerte. Sie war zudem Teil des Teams, das in China das
Lehrbuch Vor-ABC der Pianistik einführte – eines der wichtigsten
Werke zur musikalischen Früherziehung. Die Autorin Sigrid
Lehmstedt erkannte sie als jüngste qualifizierte Lehrerin an. Ihre
Ausbildung begann sie an der Central Conservatory of Music Middle
School in China. Ihren Bachelor of Music erhielt sie an der
Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar bei Prof. Peter Waas, den
Master of Music an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst
Mannheim bei Prof. Wolfram Schmitt-Leonardy. Kürzlich schloss sie
dort ihr Studium in der solistischen Ausbildung erfolgreich ab.

"Weltklassik am Klavier - Eine Zeitreise durch die Welt der Tasten!"
"Ich spiele für Weltklassik am Klavier, weil ich Menschen mit Musik berühren und besondere Momente schenken möchte." - Haiting Ning

Der erste Teil des Konzerts präsentiert drei Sonaten von Scarlatti und Bachs „Partita“. Diese Werke stammen von zwei der bedeutendsten Komponisten der Barockzeit. Scarlattis drei kurze Sonaten zeigen unterschiedliche Charaktere: von dramatischer Intensität über melancholische Mehrstimmigkeit bis hin zu lebendiger Improvisation. Bachs „Partita“ umfasst sieben Sätze, die verschiedene Tanzformen mit unterschiedlicher Harmonie, unterschiedlichem Charakter und Rhythmus darstellen.
Im zweiten Teil erleben Sie Liszts Ballade, die auf der griechischen Tragödie von Hero und Leander basiert.
Abschließend hören Sie Busonis Klavierbearbeitung der Chaconne aus Bachs Partita d-Moll. Sie verbindet Streichertechnik mit der Ausdruckskraft des modernen Klaviers und erfordert sowohl technisches Können als auch ein tiefes Verständnis des Sarabanden-Rhythmus.

>> Jetzt reservieren!