Programm

© Bilder: Irina Chistiakova




<< Zurück zur Übersicht
Sonntag, den 20.09.2026 um 17:00 Uhr in Badenweiler
"Weltklassik am Klavier - 88 Tasten der Magie: Die Pathétique und Symphonische Etüden!"
Irina Chistiakova
Beethoven, Rachmaninow, Chopin und Schumann
"Weltklassik am Klavier - 88 Tasten der Magie: Die Pathétique und Symphonische Etüden!"
Ludwig van Beethoven
Sonate Nr. 8 - Grande Sonata Pathétique c-Moll op. 13
I. Grave - Allegro di molto e con brio
II. Adagio cantabile
III. Rondo. Allegro
Sergej Rachmaninow
Aus: Préludes op. 23
4. D-Dur
5. g-Moll
Aus: Préludes op. 32
10. h-Moll
12. gis-Moll
Aus: Études-Tableaux op. 33
6. Allegro con fuoco (Es-dur)
7. Moderato (g-Moll)
8. Grave (cis-Moll)
- Pause -
Frédéric Chopin
Prélude Nr. 25 cis-Moll op. 45
Robert Schumann
Etüden in Form von Variationen. Symphonische Etüden. op. 13
1. Un poco più vivo
2. (Ohne Tempo-Bezeichnung)
3. Vivace
4. (Ohne Tempo-Bezeichnung)
5. Vivacissimo
6. Agitato
7. Allegro molto
8. Andante
9. Presto possibile
10. Allegro
11. Andante
12. Allegro brillante
Irina Chistiakova
Irina Chistiakova wurde in Russland geboren und wuchs in einer musikalischen Familie auf. 1996 wurde sie an der Zentralen Musikschule in Moskau bei Prof. Anatoly Rjabov aufgenommen. Als 11-jährige trat sie bereits in verschiedenen Konzertsälen Russlands, Deutschlands und Frankreichs auf und gewann diverse Preise als Solistin und im Duett mit Ihrer Schwester. Irina war der Star des Films "Russlands Wunderkinder" (2000) und des Folgefilms "Die Konkurrenten" (2010), bei denen Irene Langemann Regie führte. 2013 schloss Irina das staatliche Konservatorium in Moskau mit Auszeichnung ab (Klasse von Prof. Mikhail Voskresensky) und gab im April 2014 ihr Solodebut im Concertgebouw in Amsterdam. 2014 begann Irina das Masterstudium an der Universität der Künste in Berlin bei Prof. Jacques Rouvier und Prof. Markus Groh. 2017 schloss sie die UDK mit Auszeichnung ab. Sie gewann Preise bei vielen internationalen Wettbewerben, wie dem A. Rubinstein Wettbewerb in Polen, C. Arrau internationaler Wettbewerb in Chile, M. Ponce internationaler Wettbewerb in Mexiko, der Europäische Klavierwettbewerb in Deutschland u.v.a. Viele ihrer Konzerte wurden live übertragen und 2019 erhielt sie den Steinway & Sons Förderpreis in Berlin.
"Weltklassik am Klavier - 88 Tasten der Magie: Die Pathétique und Symphonische Etüden!"
"Ich spiele für Weltklassik am Klavier, weil ich Musik als beste internationale Sprache wahrnehme und liebe, Klavier zu spielen, und Weltklassik gibt mir neue Auftrittsmöglichkeiten." - Irina Chistiakova
Beethovens Sonate Pathétique begeistert mit leidenschaftlicher Dramatik und emotionaler Tiefe. 1798 komponiert, markiert sie einen Wendepunkt in seinem Schaffen.
Rachmaninows Préludes und Études-tableaux verbinden melancholisches Pathos mit virtuoser Kraft und sanfter Poesie und prägen die spätromantische Klaviermusik.
Mit Chopins Prélude op. 45 begegnet uns ein Werk, das durch seine fließende Eleganz und Nocturne-artige Stimmung fasziniert. Es entfaltet eine einzigartige Ausdruckskraft jenseits konventioneller Formen.
Schumanns Études Symphoniques schließen den Bogen, indem sie barocke Strenge, klassische Klarheit und romantische Fülle in symphonischer Pracht vereinen. Zusammen zeichnen diese Werke den Weg der Klaviermusik durch die Epochen nach – von dramatischer Leidenschaft über tiefes Pathos bis hin zu orchestraler Klangfülle.
>> Jetzt reservieren!
"Weltklassik am Klavier - 88 Tasten der Magie: Die Pathétique und Symphonische Etüden!"
Irina Chistiakova
Beethoven, Rachmaninow, Chopin und Schumann
"Weltklassik am Klavier - 88 Tasten der Magie: Die Pathétique und Symphonische Etüden!"
Ludwig van Beethoven
Sonate Nr. 8 - Grande Sonata Pathétique c-Moll op. 13
I. Grave - Allegro di molto e con brio
II. Adagio cantabile
III. Rondo. Allegro
Sergej Rachmaninow
Aus: Préludes op. 23
4. D-Dur
5. g-Moll
Aus: Préludes op. 32
10. h-Moll
12. gis-Moll
Aus: Études-Tableaux op. 33
6. Allegro con fuoco (Es-dur)
7. Moderato (g-Moll)
8. Grave (cis-Moll)
- Pause -
Frédéric Chopin
Prélude Nr. 25 cis-Moll op. 45
Robert Schumann
Etüden in Form von Variationen. Symphonische Etüden. op. 13
1. Un poco più vivo
2. (Ohne Tempo-Bezeichnung)
3. Vivace
4. (Ohne Tempo-Bezeichnung)
5. Vivacissimo
6. Agitato
7. Allegro molto
8. Andante
9. Presto possibile
10. Allegro
11. Andante
12. Allegro brillante
Irina Chistiakova
Irina Chistiakova wurde in Russland geboren und wuchs in einer musikalischen Familie auf. 1996 wurde sie an der Zentralen Musikschule in Moskau bei Prof. Anatoly Rjabov aufgenommen. Als 11-jährige trat sie bereits in verschiedenen Konzertsälen Russlands, Deutschlands und Frankreichs auf und gewann diverse Preise als Solistin und im Duett mit Ihrer Schwester. Irina war der Star des Films "Russlands Wunderkinder" (2000) und des Folgefilms "Die Konkurrenten" (2010), bei denen Irene Langemann Regie führte. 2013 schloss Irina das staatliche Konservatorium in Moskau mit Auszeichnung ab (Klasse von Prof. Mikhail Voskresensky) und gab im April 2014 ihr Solodebut im Concertgebouw in Amsterdam. 2014 begann Irina das Masterstudium an der Universität der Künste in Berlin bei Prof. Jacques Rouvier und Prof. Markus Groh. 2017 schloss sie die UDK mit Auszeichnung ab. Sie gewann Preise bei vielen internationalen Wettbewerben, wie dem A. Rubinstein Wettbewerb in Polen, C. Arrau internationaler Wettbewerb in Chile, M. Ponce internationaler Wettbewerb in Mexiko, der Europäische Klavierwettbewerb in Deutschland u.v.a. Viele ihrer Konzerte wurden live übertragen und 2019 erhielt sie den Steinway & Sons Förderpreis in Berlin.
"Weltklassik am Klavier - 88 Tasten der Magie: Die Pathétique und Symphonische Etüden!"
"Ich spiele für Weltklassik am Klavier, weil ich Musik als beste internationale Sprache wahrnehme und liebe, Klavier zu spielen, und Weltklassik gibt mir neue Auftrittsmöglichkeiten." - Irina Chistiakova
Beethovens Sonate Pathétique begeistert mit leidenschaftlicher Dramatik und emotionaler Tiefe. 1798 komponiert, markiert sie einen Wendepunkt in seinem Schaffen.
Rachmaninows Préludes und Études-tableaux verbinden melancholisches Pathos mit virtuoser Kraft und sanfter Poesie und prägen die spätromantische Klaviermusik.
Mit Chopins Prélude op. 45 begegnet uns ein Werk, das durch seine fließende Eleganz und Nocturne-artige Stimmung fasziniert. Es entfaltet eine einzigartige Ausdruckskraft jenseits konventioneller Formen.
Schumanns Études Symphoniques schließen den Bogen, indem sie barocke Strenge, klassische Klarheit und romantische Fülle in symphonischer Pracht vereinen. Zusammen zeichnen diese Werke den Weg der Klaviermusik durch die Epochen nach – von dramatischer Leidenschaft über tiefes Pathos bis hin zu orchestraler Klangfülle.
>> Jetzt reservieren!