Programm


© Bilder: Cilff Lawson

 Abendprogramm (PDF)Programm

 Flyer (PDF)Flyer

 Plakat (JPG)Plakat

 Plakat (PDF)Plakat





<< Zurück zur Übersicht
Sonntag, den 10.05.2026 um 17:00 Uhr in Lichtenfels
"Weltklassik am Klavier - Eine Reise nach Paris - der junge Mozart und der ewige Beethoven!"
Katie Mahan
Mozart, Beethoven, Debussy und Gershwin


"Weltklassik am Klavier - Eine Reise nach Paris - der junge Mozart und der ewige Beethoven!"


Wolfgang Amadeus Mozart
Allegro D-Dur KV 626b/16

Aus dem Londoner Skizzenbuch KV 15 a-ss


Ludwig van Beethoven
Sonate Nr. 32 c-Moll op. 111
I. Maestoso - Allegro con brio ed appassionato
II. Arietta: Adagio molto semplice cantabile


- Pause -


Claude Debussy
Deux Arabesques
1. E-Dur - Andantino con moto
2. Arabesque - Allegretto scherzando


George Gershwin
Kostbarkeiten - Bearbeitung: Katie Mahan


Katie Mahan
Katie Mahan gilt als eines der herausragenden Talente der internationalen Konzertszene. Aufgrund ihres poetischen Spiels werden gerade Interpretationen George Gershwins und der Wiener Klassiker zum entspannenden Hörgenuss. Katie konzertiert rund um die Welt in berühmten Konzertsälen wie dem Konzerthaus Berlin, dem Prinzregententheater München, der Great Hall of the Moscow Conservatory und der Smetana Hall in Prag, mit namhaften Dirigenten wie Jírí Belohlavek, Marin Alsop und Grant Cooper. Katie Mahans umfangreiche Diskographie beinhaltet Repertoire von Mozart bis Gershwin. Eine ihrer bisher bedeutendsten CD-Produktionen, Leonard Bernsteins gesammelte Klavierwerke, wurde beim Label der Deutschen Grammophon veröffentlicht und ihre neuesten Alben beim Label Steinway & Sons wurden im Board-Musikprogramm der Fluggesellschaften Lufthansa, Swiss und Austrian Airlines vorgestellt. Sie ist auch online in „Mozart Snapshots“ - einer innovativen Serie von mehr als 35 Videos über Mozarts Musik und Leben in Salzburg - zu sehen. Katies einzigartige Konzertkleider werden von ihrer Mutter Bobette entworfen und hergestellt.

"Weltklassik am Klavier - Eine Reise nach Paris - der junge Mozart und der ewige Beethoven!"
Das Allegro D-Dur wurde 2018 entdeckt. Es stammt aus dem Jahr 1773 und wurde möglicherweise für Mozarts Schwester Marianne komponiert. Das Londoner Skizzenbuch entstand zwischen 1764-1765 in London und soll Übungen für den jungen Mozart gewesen sein, um seine eigenen Inspirationen niederzuschreiben, ohne dafür jemandes Hilfe zu benötigen. Die Sonate Nr. 32 aus den Jahren 1821-1822 ist eine der letzten Kompositionen Beethovens für das Klavier. Sie ist unnachahmlich und fast heilig, sie triumphiert über das Chaos, den Optimismus und die Seele, und sie initiiert die viel später entstehende Welt des Jazz. Die Zwei Arabesken zählen zu Debussys beliebtesten Klavierstücken und stammen aus den Jahren 1888-1891. Am Ende des heutigen Programms spielt Katie eines ihrer eigenen virtuosen Arrangements von Gershwins beliebtesten großen Konzertwerken.

>> Jetzt reservieren!