Programm

© Bilder: David Ahvlediani




<< Zurück zur Übersicht
Sonntag, den 01.03.2026 um 17:00 Uhr in Gengenbach
"Weltklassik am Klavier - Stimmung für die Seele!"
Gaidar Beskembirov
Respighi, Beethoven und Chopin
"Weltklassik am Klavier - Stimmung für die Seele!"
Ottorino Respighi
Sei pezzi per pianoforte
1. Valse Caressante
2. Canone
3. Notturno
4. Minuetto
5. Studio
6. Intermezzo-Serenata
Frédéric Chopin
Barcarolle Fis-Dur op. 60
- Pause -
Ludwig van Beethoven
Sonate Nr. 30 E-Dur op. 109
I. Vivace ma non troppo. Adagio espressivo
II. Prestissimo
III. Andante molto cantabile ed espressivo
Frédéric Chopin
Walzer op. 34
1. As-Dur
2. a-Moll
3. F-Dur
Gaidar Beskembirov
Schon früh wurde dem jungen Musiker Gaidar Beskembirov ein außergewöhnliches Talent für die Musik und das Klavierspiel zugesprochen. Seinen ersten Klavierabend gab er mit 10 Jahren, und im Alter von 14 Jahren begann er, mit Orchestern zu spielen. Seitdem führten ihn Tourneen nach Asien und durch ganz Europa. Besonders nennenswert ist die Zusammenarbeit mit den Symphonischen Orchestern von Sankt Petersburg, Togliatti und Kasan.
Im Jahr 2009 gewann Gaidar Beskembirov den 1. Preis beim Kabalewskij Klavierwettbewerb. Während seines Studiums an der Kasaner Musikhochschule wurde Gaidar mit weiteren Preisen bei mehreren Klavierwettbewerben ausgezeichnet. Sein Solistenstudium absolvierte er bei Prof. Le Sage an der Freiburger Hochschule für Musik, wo er inzwischen selbst einen Lehrauftrag am Lehrstuhl Klavier innehält. Während seines Studiums wurde er 2017 mit dem 1. Preis beim Internationalen Klavierwettbewerb Lepthien in Freiburg ausgezeichnet.
"Weltklassik am Klavier - Stimmung für die Seele!"
“Ich spiele für Weltklassik am Klavier, weil es mich sehr glücklich und sehr stolz macht, ein Teil davon zu sein.” - Gaidar Beskembirov
Ottorino Respighis schöpferischer Weg ist reich und vielfältig, sein Werk entwickelte sich vom Impressionismus bis zum Neoklassizismus. Sei pezzi per pianoforte: Valse Caressante, Canone, Notturno, Minuetto, Studio, Intermezzo-Serenata.
Die „Barcarolle“ von Chopin ist ein „lyrischer Höhepunkt“, der „italienische“ Stil der Kantilenen-Melodie, der Rückgriff auf das poetisierte häusliche Genre und bestimmte Merkmale der Textur, vor allem aber die träumerische Stimmung, die in der Barcarolle wie in den Nocturnes in Einheit mit den Bildern der Natur vorherrscht.
Ludwig van Beethoven widmete seine Sonate Nr. 30 in E-Dur Maximiliana Brentano. Beethoven schrieb, die Widmung sei keine leere Formalität, sondern drücke „den Geist aus, der die edelsten und besten Menschen der Welt vereint, den Geist, den keine Zeit zerstören kann“.
>> Jetzt reservieren!
"Weltklassik am Klavier - Stimmung für die Seele!"
Gaidar Beskembirov
Respighi, Beethoven und Chopin
"Weltklassik am Klavier - Stimmung für die Seele!"
Ottorino Respighi
Sei pezzi per pianoforte
1. Valse Caressante
2. Canone
3. Notturno
4. Minuetto
5. Studio
6. Intermezzo-Serenata
Frédéric Chopin
Barcarolle Fis-Dur op. 60
- Pause -
Ludwig van Beethoven
Sonate Nr. 30 E-Dur op. 109
I. Vivace ma non troppo. Adagio espressivo
II. Prestissimo
III. Andante molto cantabile ed espressivo
Frédéric Chopin
Walzer op. 34
1. As-Dur
2. a-Moll
3. F-Dur
Gaidar Beskembirov
Schon früh wurde dem jungen Musiker Gaidar Beskembirov ein außergewöhnliches Talent für die Musik und das Klavierspiel zugesprochen. Seinen ersten Klavierabend gab er mit 10 Jahren, und im Alter von 14 Jahren begann er, mit Orchestern zu spielen. Seitdem führten ihn Tourneen nach Asien und durch ganz Europa. Besonders nennenswert ist die Zusammenarbeit mit den Symphonischen Orchestern von Sankt Petersburg, Togliatti und Kasan.
Im Jahr 2009 gewann Gaidar Beskembirov den 1. Preis beim Kabalewskij Klavierwettbewerb. Während seines Studiums an der Kasaner Musikhochschule wurde Gaidar mit weiteren Preisen bei mehreren Klavierwettbewerben ausgezeichnet. Sein Solistenstudium absolvierte er bei Prof. Le Sage an der Freiburger Hochschule für Musik, wo er inzwischen selbst einen Lehrauftrag am Lehrstuhl Klavier innehält. Während seines Studiums wurde er 2017 mit dem 1. Preis beim Internationalen Klavierwettbewerb Lepthien in Freiburg ausgezeichnet.
"Weltklassik am Klavier - Stimmung für die Seele!"
“Ich spiele für Weltklassik am Klavier, weil es mich sehr glücklich und sehr stolz macht, ein Teil davon zu sein.” - Gaidar Beskembirov
Ottorino Respighis schöpferischer Weg ist reich und vielfältig, sein Werk entwickelte sich vom Impressionismus bis zum Neoklassizismus. Sei pezzi per pianoforte: Valse Caressante, Canone, Notturno, Minuetto, Studio, Intermezzo-Serenata.
Die „Barcarolle“ von Chopin ist ein „lyrischer Höhepunkt“, der „italienische“ Stil der Kantilenen-Melodie, der Rückgriff auf das poetisierte häusliche Genre und bestimmte Merkmale der Textur, vor allem aber die träumerische Stimmung, die in der Barcarolle wie in den Nocturnes in Einheit mit den Bildern der Natur vorherrscht.
Ludwig van Beethoven widmete seine Sonate Nr. 30 in E-Dur Maximiliana Brentano. Beethoven schrieb, die Widmung sei keine leere Formalität, sondern drücke „den Geist aus, der die edelsten und besten Menschen der Welt vereint, den Geist, den keine Zeit zerstören kann“.
>> Jetzt reservieren!