Programm

© Bilder: privat




<< Zurück zur Übersicht
Sonntag, den 23.11.2025 um 17:00 Uhr in Papenburg
"Weltklassik einmal anders - Die Schneekönigin von Hans Christian Andersen - zu lyrischen Stücken von Edvard Grieg!"
Jacqueline Baumann & Mikhail Mordvinov
Virtuose Märchenstunde für große und kleine Kinder
"Weltklassik einmal anders - Die Schneekönigin von Hans Christian Andersen - zu lyrischen Stücken von Edvard Grieg!"
Klavierwerke von Edward Grieg
Morgenstimmung (aus Peer Gynt-Suite Nr. 1, op. 46)
Zug der Zwerge (Lyrische Stücke, op. 54/3)
Elfentanz (Lyrische Stücke, op. 12/4)
Arietta (Lyrische Stücke, op. 12/1)
Im Balladenton (Lyrische Stücke, op. 65/5)
Am Bächlein (Lyrische Stücke, op. 62/4)
Notturno (Lyrische Stücke, op. 54/4)
Vöglein (Lyrische Stücke, op. 43/4)
Entschwundene Tage (Lyrische Stücke, op. 57/1)
Pause
Heimkehr (aus Peer Gynt-Suite Nr. 2, op. 55)
Kobold (Lyrische Stücke, op. 71/3)
Halling (Lyrische Stücke, op. 47/4)
Springtanz (Lyrische Stücke, op. 38/5)
Heimweh (Lyrische Stücke, op. 57/6)
An den Frühling (Lyrische Stücke, op. 43/6)
Hochzeitszug in Troldhaugen (Lyrische Stücke, op. 65/6)
Jacqueline Baumann & Mikhail Mordvinov
Nach ihrer Ausbildung zur Betriebswirtin mit Schwerpunkt Tourismus wechselte Jacqueline Baumann vor rund zehn Jahren als Fachkraft für Musikpädagogik in die musikalische Früherziehung. Seitdem begleitet sie kleine Kinder in die Welt insbesondere der klassischen Musik und erster Instrumente in Kindertagesstätten und Schulen. Im Jahr 2024 übernahm sie die Leitung von Weltklassik am Klavier und organisiert seitdem an über 30 Orten in Deutschland über 350 Konzerte im Jahr!
Mikhail Mordvinov wurde gleich durch zwei überragende Wettbewerbserfolge bekannt: Er war sowohl Sieger des Robert-Schumann-Wettbewerbs Zwickau 1996 als auch des Franz-Schubert-Wettbewerbs Dortmund 1997. Er besuchte die Moskauer Gnessin-Musikschule und studierte an der Russischen Gnessin-Akademie für Musik, wo er als "Bester Student des Jahres" ausgezeichnet wurde. Es folgte ein Aufbaustudium an der Hochschule für Musik und Theater Hannover.
"Weltklassik einmal anders - Die Schneekönigin von Hans Christian Andersen - zu lyrischen Stücken von Edvard Grieg!"
Hans Christian Andersens Die Schneekönigin (1844) erzählt in sieben Bildern die Reise Gerdas, die ihren Freund Kay aus den kalten Händen der Schneekönigin befreien will. Das Märchen ist Abenteuer und Liebesgeschichte zugleich, Symbol für den Weg vom Erstarren zum Erwachen, vom Eis zum Leben.
Die Klavierminiaturen Edvard Griegs rahmen den Text mit feinen Stimmungsbildern. Seine lyrischen Stücke, oft schlicht und innig, spiegeln Natur, Sehnsucht und seelische Regungen. Als musikalische Zwischenspiele vertiefen sie Gerdas Mut, den Zauber der Schneekönigin und das wärmende Wiederfinden von Freundschaft und Herz. So entstehen Wort und Klang in dichter Verbindung – das Märchen erhält musikalische Farbe, und die Musik erzählt weiter.
>> Jetzt reservieren!
"Weltklassik einmal anders - Die Schneekönigin von Hans Christian Andersen - zu lyrischen Stücken von Edvard Grieg!"
Jacqueline Baumann & Mikhail Mordvinov
Virtuose Märchenstunde für große und kleine Kinder
"Weltklassik einmal anders - Die Schneekönigin von Hans Christian Andersen - zu lyrischen Stücken von Edvard Grieg!"
Klavierwerke von Edward Grieg
Morgenstimmung (aus Peer Gynt-Suite Nr. 1, op. 46)
Zug der Zwerge (Lyrische Stücke, op. 54/3)
Elfentanz (Lyrische Stücke, op. 12/4)
Arietta (Lyrische Stücke, op. 12/1)
Im Balladenton (Lyrische Stücke, op. 65/5)
Am Bächlein (Lyrische Stücke, op. 62/4)
Notturno (Lyrische Stücke, op. 54/4)
Vöglein (Lyrische Stücke, op. 43/4)
Entschwundene Tage (Lyrische Stücke, op. 57/1)
Pause
Heimkehr (aus Peer Gynt-Suite Nr. 2, op. 55)
Kobold (Lyrische Stücke, op. 71/3)
Halling (Lyrische Stücke, op. 47/4)
Springtanz (Lyrische Stücke, op. 38/5)
Heimweh (Lyrische Stücke, op. 57/6)
An den Frühling (Lyrische Stücke, op. 43/6)
Hochzeitszug in Troldhaugen (Lyrische Stücke, op. 65/6)
Jacqueline Baumann & Mikhail Mordvinov
Nach ihrer Ausbildung zur Betriebswirtin mit Schwerpunkt Tourismus wechselte Jacqueline Baumann vor rund zehn Jahren als Fachkraft für Musikpädagogik in die musikalische Früherziehung. Seitdem begleitet sie kleine Kinder in die Welt insbesondere der klassischen Musik und erster Instrumente in Kindertagesstätten und Schulen. Im Jahr 2024 übernahm sie die Leitung von Weltklassik am Klavier und organisiert seitdem an über 30 Orten in Deutschland über 350 Konzerte im Jahr!
Mikhail Mordvinov wurde gleich durch zwei überragende Wettbewerbserfolge bekannt: Er war sowohl Sieger des Robert-Schumann-Wettbewerbs Zwickau 1996 als auch des Franz-Schubert-Wettbewerbs Dortmund 1997. Er besuchte die Moskauer Gnessin-Musikschule und studierte an der Russischen Gnessin-Akademie für Musik, wo er als "Bester Student des Jahres" ausgezeichnet wurde. Es folgte ein Aufbaustudium an der Hochschule für Musik und Theater Hannover.
"Weltklassik einmal anders - Die Schneekönigin von Hans Christian Andersen - zu lyrischen Stücken von Edvard Grieg!"
Hans Christian Andersens Die Schneekönigin (1844) erzählt in sieben Bildern die Reise Gerdas, die ihren Freund Kay aus den kalten Händen der Schneekönigin befreien will. Das Märchen ist Abenteuer und Liebesgeschichte zugleich, Symbol für den Weg vom Erstarren zum Erwachen, vom Eis zum Leben.
Die Klavierminiaturen Edvard Griegs rahmen den Text mit feinen Stimmungsbildern. Seine lyrischen Stücke, oft schlicht und innig, spiegeln Natur, Sehnsucht und seelische Regungen. Als musikalische Zwischenspiele vertiefen sie Gerdas Mut, den Zauber der Schneekönigin und das wärmende Wiederfinden von Freundschaft und Herz. So entstehen Wort und Klang in dichter Verbindung – das Märchen erhält musikalische Farbe, und die Musik erzählt weiter.
>> Jetzt reservieren!