Programm
Sofja Gülbadamova"Weltklassik am Klavier - Dialog der Liebe der berühmtesten drei Romantiker!"
Schumann, Brahms und Schumann
Johannes Brahms
Aus: Vier ernste Gesänge - Bearbeitung: Max Reger op. 121
1. "Denn es gehet dem Menschen"
2. "Ich wandte mich und sahe an alle"
3. "O Tod, wie bitter bist du"
Clara Schumann
Drei Romanzen op. 21
Robert Schumann
Aus: Fantasiestücke op. 111
1. Sehr rasch, mit leidenschaftlichem Vortrag
2. Ziemlich langsam
3. Kräftig und sehr markiert
- Pause -
Robert Schumann
Aus: Bunte Blätter op. 99
4. Ziemlich langsam
1. Nicht schnell, mit Innigkeit
3. Frisch
5. Schnell
9. Novellette
7. Sehr langsam
8. Langsam
Aus: Drei Romanzen op. 28
1. Sehr markiert
2. Einfach
Clara Schumann
Variationen für Klavier über ein Thema von Robert Schumann f-Moll op. 20
"Weltklassik am Klavier - Dialog der Liebe der berühmtesten drei Romantiker!"
Robert Schumanns in der Vorfreude auf die bevorstehende Heirat mit Clara Wieck entstandenen Romanzen op. 28 wollte der Komponist ursprünglich seiner Braut zueignen - hatte er sie doch „zuerst u. beim Componiren [...] im Sinn“, dennoch schienen ihm die Stücke ihrer nicht würdig genug. Obwohl die Widmung schließlich ausblieb, wurde Clara mit der Zueignung der kurz darauf erschienenen Liedersammlung Myrthen op. 25 „entschädigt“. Im Jahre 1853 - einem für Clara Schumann als Komponistin überaus fruchtbaren Jahr - entstanden sowohl zwei ihrer Drei Romanzen op. 21 als auch die Variationen über ein Thema Robert Schumanns op. 20, die sowohl eine Widmung an ihren Ehemann tragen als auch ein Thema aus den „Bunten Blättern“ op. 99 aufgreifen, das mit seinem zutiefst melancholischen Charakter die Sehnsucht nach der Vergangenheit zu verkörpern scheint.
<< Zurück zum Künstler



