Programm

Dr. Shoko Kawasaki

"Weltklassik am Klavier - Melody of memory !"
Scarlatti, Chopin, Debussy, Prokofjew und Liszt

Domenico Scarlatti
Sonate d-Moll K 213
Sonate D-Dur K 29

Frédéric Chopin
Vier Mazurken op. 17
1. B-Dur
2. e-Moll
3. As-Dur
4. a-Moll

Claude Debussy
Images 1ere série
1. Reflets dans l'eau
2. Hommage à Rameau
3. Mouvement

Sergei Prokofjew
Sarcasms op. 17
1. Tempestoso
2. Allegro rubato
3. Allegro precipitato
4. (Ohne Titel)
5. Precipitosissimo

Franz Liszt
Aus: Années de pèlerinage I S. 160
6. Vallée d'Obermann
4. Au bord d'une source


"Weltklassik am Klavier - Melody of memory !"
Die heutigen Werke könnte man als „Melodien der Erinnerung“ bzw. als „vergessene Werke" bezeichnen. 
Beim Komponieren seiner Mazurken hat Chopin wahrscheinlich tief aus seinen Erinnerungen an seine Heimat Polen geschöpft, als er die Melodien und den Rhythmus erfand. Alle fünf Stücke der Sarkasmen haben radikale und groteske Klänge und Strukturen, die die Konventionen und Traditionen der Klaviermusik in Frage stellen. Es ist, als würden sie mit Ironie die „Harmonie, so wie sie sein sollte“ und „den erwarteten nächsten Klang“ unserer Erinnerungen beziehungsweise Erfahrungen verraten. Dieses Werk wird als Würze im heutigen Programm dienen.
Das Tal der Aubermans wurde von Senincourts Roman „Auberman“ aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts inspiriert und Liszt schildert das Leiden und die emotionalen Veränderungen des Protagonisten. Man kann sagen, dass die Klänge ein Dialog mit den eigenen Erinnerungen des Protagonisten oder Liszts sind.

<< Zurück zum Künstler