Programm
Maya Ando"Weltklassik am Klavier - Schuberts Ständchen und Beethovens Pathetique!"
Bach, Liszt, Chopin, Beethoven, Ando und Debussy
Johann Sebastian Bach
Italienisches Konzert F-Dur BWV 971
1. Ohne Tempo-Bezeichnung
2. Andante
3. Allegro vivace
Franz Liszt
Aus: Lieder von Franz Schubert S. 558
8. Gretchen am Spinnrade
9. Ständchen von Shakespeare
Frédéric Chopin
Scherzo Nr. 2 b-Moll op. 31
- Pause -
Ludwig van Beethoven
Sonate Nr. 8 - Grande Sonata Pathétique c-Moll op. 13
I. Grave - Allegro di molto e con brio
II. Adagio cantabile
III. Rondo. Allegro
Maya Ando
Tsubaki Phantasie op. 2
Claude Debussy
L'Isle joyeuse L 106
"Weltklassik am Klavier - Schuberts Ständchen und Beethovens Pathetique!"
Bachs Werk erzeugt ein fast mediterranes Flair, dabei ist der 2. Satz an italienischen Arien orientiert.
Charakter und Form der Originalkompositionen von Schubert wurde bei der Klavierbearbeitung von Liszt strikt eingehalten und ihnen zusätzlich pianistische Brillianz verliehen.
Mit dem Scherzo Nr.2, einer der emotionalsten Kompositionen von Chopin schließt die erste Hälfte des Konzertes.
Trotz Taubheit komponierte Beethoven die Pathetique, damals eine komplett neue Sonatenform, die dem Flügel die ganze Bandbreite seiner Möglichkeiten abverlangte.
Tsubaki-Blumen symbolisieren in Japan bescheidene Herzlichkeit und Stolz. Ando vertont die warmen Facetten der japanischen Persönlichkeit.
"L'Isle jeyeuse" ist inspiriert von Watteaus Bild "Einschiffung nach Kythera.", als Land des ewigen Frühlings, des glückhaften Lebens und der Liebe.
<< Zurück zum Künstler