Programm

© Bilder: Natalia Shumilova





<< Zurück zur Übersicht
Sonntag, den 03.11.2019 um 17:00 Uhr in Andernach
"Weltklassik am Klavier - Kaleidoskop der Gefühle - Sturmsonate und symphonische Etüden!"
EKATERINA LITVINTSEVA
BEETHOVEN, SCHUBERT, CHOPIN und SCHUMANN
"Weltklassik am Klavier - Kaleidoskop der Gefühle - Sturmsonate und symphonische Etüden!"
EKATERINA LITVINTSEVA
Ihre Kindheit und Jugend verbrachte Ekaterina Litvintseva am nördlichen Polarkreis, blickte aus dem Fenster auf das nördliche Eismeer mit der klaren Luft und den im Winter wie gemeißelt erscheinenden Eisbrocken und erlebte im Sommer die zauberhafte Farbenpracht der Tundra. Dieses Leben prägte ihren Sinn für Klarheit und Farben – auch am Klavier. Ekaterina wurde 1986 in Magadan (Russland) geboren und erhielt dort ihre erste musikalische Ausbildung. Schon mit 16 Jahren studierte sie in Moskau, später in Köln, sowie in Würzburg. Bereits mit 10 Jahren gewann Ekaterina den ersten Preis und setzte diese Erfolge bei zahlreichen Wettbewerben fort. Sie trat in namhaften Konzertsälen auf, u.a. Bremer Glocke, Hamburger Musikhalle, Konzerthaus Berlin, Beethovenhalle Bonn. Ekaterina hat 4 CDs eingespielt: Klavierkonzerte von Mozart und Chopin, Klavierwerke des jungen und späteren Rachmaninow.
"Weltklassik am Klavier - Kaleidoskop der Gefühle - Sturmsonate und symphonische Etüden!"
Das Konzert wird eröffnet von einem mysteriöses Fantasiegebilde: der "Sturmsonate" von Beethoven. Der Schlüssel zu dieser Sonate soll - laut Beethovens Biograph Schindler - in Shakespeares "Sturm" zu suchen sein. Die darauf folgenden "Drei Klavierstücke" D 946 von Schubert erzählen von den emotionalen Befindlichkeiten des Komponisten. Im Gegensatz zu den beiden Werken steht Chopins dritte Ballade, die sich durch ihre lichte Stimmung unterscheidet. Das Konzert wird abgerundet durch die "Symphonische Etüden" von Schumann. Dazu äußerte sich der Komponist: "Das Objekt soll zwar immer fest vor einem liegen, aber das Glas, mit dem man es ansieht, ein verschieden gefärbtes sein, ähnlich wie es aus buntem Glase zusammengesetzte Scheiben gibt, wodurch die Gegend jetzt rosaroth wie im Abendglanz, jetzt golden wie an einem Sonnenmorgen erscheint".
>> Jetzt reservieren!
"Weltklassik am Klavier - Kaleidoskop der Gefühle - Sturmsonate und symphonische Etüden!"
EKATERINA LITVINTSEVA
BEETHOVEN, SCHUBERT, CHOPIN und SCHUMANN
"Weltklassik am Klavier - Kaleidoskop der Gefühle - Sturmsonate und symphonische Etüden!"
EKATERINA LITVINTSEVA
Ihre Kindheit und Jugend verbrachte Ekaterina Litvintseva am nördlichen Polarkreis, blickte aus dem Fenster auf das nördliche Eismeer mit der klaren Luft und den im Winter wie gemeißelt erscheinenden Eisbrocken und erlebte im Sommer die zauberhafte Farbenpracht der Tundra. Dieses Leben prägte ihren Sinn für Klarheit und Farben – auch am Klavier. Ekaterina wurde 1986 in Magadan (Russland) geboren und erhielt dort ihre erste musikalische Ausbildung. Schon mit 16 Jahren studierte sie in Moskau, später in Köln, sowie in Würzburg. Bereits mit 10 Jahren gewann Ekaterina den ersten Preis und setzte diese Erfolge bei zahlreichen Wettbewerben fort. Sie trat in namhaften Konzertsälen auf, u.a. Bremer Glocke, Hamburger Musikhalle, Konzerthaus Berlin, Beethovenhalle Bonn. Ekaterina hat 4 CDs eingespielt: Klavierkonzerte von Mozart und Chopin, Klavierwerke des jungen und späteren Rachmaninow.
"Weltklassik am Klavier - Kaleidoskop der Gefühle - Sturmsonate und symphonische Etüden!"
Das Konzert wird eröffnet von einem mysteriöses Fantasiegebilde: der "Sturmsonate" von Beethoven. Der Schlüssel zu dieser Sonate soll - laut Beethovens Biograph Schindler - in Shakespeares "Sturm" zu suchen sein. Die darauf folgenden "Drei Klavierstücke" D 946 von Schubert erzählen von den emotionalen Befindlichkeiten des Komponisten. Im Gegensatz zu den beiden Werken steht Chopins dritte Ballade, die sich durch ihre lichte Stimmung unterscheidet. Das Konzert wird abgerundet durch die "Symphonische Etüden" von Schumann. Dazu äußerte sich der Komponist: "Das Objekt soll zwar immer fest vor einem liegen, aber das Glas, mit dem man es ansieht, ein verschieden gefärbtes sein, ähnlich wie es aus buntem Glase zusammengesetzte Scheiben gibt, wodurch die Gegend jetzt rosaroth wie im Abendglanz, jetzt golden wie an einem Sonnenmorgen erscheint".
>> Jetzt reservieren!