Programm

© Bilder: Garatov




<< Zurück zur Übersicht
Sonntag, den 12.07.2020 um 17:00 Uhr in Birkenfeld
"Weltklassik am Klavier - Beethovens Waldstein-Sonate und die Polonaisen von Chopin!"
Duo Timur & Ruslan Gasratov
BACH, MOZART, BEETHOVEN und CHOPIN
Dieses Konzert ist LEIDER abgesagt!
"Weltklassik am Klavier - Beethovens Waldstein-Sonate und die Polonaisen von Chopin!"
Duo Timur & Ruslan Gasratov
Die Brüder Ruslan und Timur Gasratov haben frühzeitig ihre Leidenschaft für eine professionelle Pianistenkarriere entdeckt. Ihr musikalisches Engagement begann am renommierten Musikgymnasium Stoljarskiy in Odessa, welches bereits herausragende Talente wie David Oistrach und Emil Gilels hervorgebracht hat. Dort legten beide den Grundstein für ihre solistische Ausbildung.
Nach ihrem Abschluss an der Odessa Musikakademie, wo sie beide von dem angesehenen Lehrer Prof. Anatoli Kardashev unterrichtet wurden, setzten sie ihre Studien in Deutschland fort. Seitdem haben sie sich individuell in der internationalen Klavierszene etabliert, mit Auftritten bei renommierten Klavierwettbewerben, Konzerten mit führenden Philharmonischen Orchestern, sowie Auftritten bei Festivals und Solo- und Kammermusikkonzerten in ganz Europa.
"Weltklassik am Klavier - Beethovens Waldstein-Sonate und die Polonaisen von Chopin!"
Seit ihrem Ursprung als Tanzstück für die zeremonielle Eröffnung eines Balls hat die Polonaise sich zu einer eigenständigen musikalischen Form in der klassischen Musik entwickelt. Besonders Chopins Polonaisen zeichnen sich wie in Op.40 durch ganz unterschiedlichen Charakter aus - von militärisch-tänzerisch bis tragisch-elegisch.
Die Waldstein-Sonate wurde in der ersten Ausgabe noch als „Sonata Grande“ übertitelt – nicht umsonst, denn Beethovens Zeitgenossen kritisierten die Sonate als „zu lang“. Damals wussten sie noch nicht, dass 15 Jahre später noch die doppelt so lange „Hammerklavier“-Sonate folgen würde! Gewidmet ist die Sonate dem Grafen von Waldstein, der eine wichtige Rolle im künstlerischen Erfolg Beethovens spielte und dessen Gunst ihm sogar ein Stipendium zum Studium bei Josef Haydn in Wien ermöglichte.
>> Jetzt reservieren!
"Weltklassik am Klavier - Beethovens Waldstein-Sonate und die Polonaisen von Chopin!"
Duo Timur & Ruslan Gasratov
BACH, MOZART, BEETHOVEN und CHOPIN
Dieses Konzert ist LEIDER abgesagt!
"Weltklassik am Klavier - Beethovens Waldstein-Sonate und die Polonaisen von Chopin!"
Duo Timur & Ruslan Gasratov
Die Brüder Ruslan und Timur Gasratov haben frühzeitig ihre Leidenschaft für eine professionelle Pianistenkarriere entdeckt. Ihr musikalisches Engagement begann am renommierten Musikgymnasium Stoljarskiy in Odessa, welches bereits herausragende Talente wie David Oistrach und Emil Gilels hervorgebracht hat. Dort legten beide den Grundstein für ihre solistische Ausbildung.
Nach ihrem Abschluss an der Odessa Musikakademie, wo sie beide von dem angesehenen Lehrer Prof. Anatoli Kardashev unterrichtet wurden, setzten sie ihre Studien in Deutschland fort. Seitdem haben sie sich individuell in der internationalen Klavierszene etabliert, mit Auftritten bei renommierten Klavierwettbewerben, Konzerten mit führenden Philharmonischen Orchestern, sowie Auftritten bei Festivals und Solo- und Kammermusikkonzerten in ganz Europa.
"Weltklassik am Klavier - Beethovens Waldstein-Sonate und die Polonaisen von Chopin!"
Seit ihrem Ursprung als Tanzstück für die zeremonielle Eröffnung eines Balls hat die Polonaise sich zu einer eigenständigen musikalischen Form in der klassischen Musik entwickelt. Besonders Chopins Polonaisen zeichnen sich wie in Op.40 durch ganz unterschiedlichen Charakter aus - von militärisch-tänzerisch bis tragisch-elegisch.
Die Waldstein-Sonate wurde in der ersten Ausgabe noch als „Sonata Grande“ übertitelt – nicht umsonst, denn Beethovens Zeitgenossen kritisierten die Sonate als „zu lang“. Damals wussten sie noch nicht, dass 15 Jahre später noch die doppelt so lange „Hammerklavier“-Sonate folgen würde! Gewidmet ist die Sonate dem Grafen von Waldstein, der eine wichtige Rolle im künstlerischen Erfolg Beethovens spielte und dessen Gunst ihm sogar ein Stipendium zum Studium bei Josef Haydn in Wien ermöglichte.
>> Jetzt reservieren!