Programm
© Bilder: Mischa Blank





<< Zurück zur Übersicht
Sonntag, den 15.10.2023 um 17:00 Uhr in Bad Oeynhausen
"Weltklassik am Klavier - Juwelen: Romantische Sonaten - Sinfonische Etüden!"
Susanna Kadzhoyan
SCHUBERT und SCHUMANN
"Weltklassik am Klavier - Juwelen: Romantische Sonaten - Sinfonische Etüden!"
Franz Schubert
Klaviersonate (posth.) A-Dur D 664 op. 120
Klaviersonate (posth.) a-Moll D 784 op. 143
I. Allegro giusto
II. Andante
III. Allegro vivace
- Pause -
Robert Schumann
Etüden in Form von Variationen. Symphonische Etüden. op. 13
1. Un poco più vivo
2. (Ohne Tempo-Bezeichnung)
3. Vivace
4. (Ohne Tempo-Bezeichnung)
5. Vivacissimo
6. Agitato
7. Allegro molto
8. Andante
9. Presto possibile
10. Allegro
11. Andante
12. Allegro brillante
Susanna Kadzhoyan
Susanna Kadzhoyan verbindet künstlerische Fähigkeiten und eine charismatische Persönlichkeit mit einem starken Willen, soliden technischen Kenntnissen und ausgeprägter Erkenntnis von Intention und Interpretation. Sie begeistert ihr Publikum weltweit. Sie gewann den 1. Preis in einigen internationalen Klavierwettbewerben und dies brachte Susanna Kadzhoyan internationale Bekanntheit. Sie absolvierte die Kölner Musikhochschule sowie ihr Konzertexamen Klavier mit Auszeichnung bei Prof. Tichman, ebenso sowie den Master of Music Kammermusik bei Prof. Spiri. 2013-2016 unterrichtete sie Klavier-Kammermusik an der Hochschule für Musik Freiburg. 2016 übernahm sie die künstlerische Leitung der Konzertreihe „Bechstein Young Professionals“ in Köln. 2016-2019 unterrichtete Susanna Kadzhoyan Klavier an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Seit 2020 unterrichtet sie Klavier an der Hochschule für Künste in Bremen.
Die Pianistin bedankt sich bei den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, GVL und das Programm "Neustart Kultur" für die finanzielle Unterstützung.
"Weltklassik am Klavier - Juwelen: Romantische Sonaten - Sinfonische Etüden!"
Seine 22 Klaviersonaten spiegeln Schuberts kompositorischen Weg, den dieser allzu früh verstorbene Komponist gegangen ist, sehr genau wider. Seit den ersten Versuchen des 16- bis 19-Jährigen ist eine kontinuierliche Entwicklung festzustellen - bis hin zu den drei kurz vor seinem Tod entstandenen Sonaten. Diese stellen ihn als Komponisten von Sonaten fraglos auf eine Stufe mit Beethoven.
Die Sinfonischen Etüden von Schumann gehören zu den wichtigsten Klavierwerken des 19. Jahrhunderts. Durch ihren strengen Aufbau und ihre durchsichtigen Struktur verbinden sie Barock, Wiener Klassik und Musik der Romantik! In der Romantisierung des Genres ging Schumann noch einen Schritt über sein Vorbilder Chopin hinaus: er nahm sich ein einziges (!) Thema zur Grundlage für zwölf Etüden, die zugleich Variationen des Themas waren. Deshalb lautet der Originaltitel von Schumanns Opus 13 "Etüden im Form von Variationen".
>> Jetzt reservieren!
"Weltklassik am Klavier - Juwelen: Romantische Sonaten - Sinfonische Etüden!"
Susanna Kadzhoyan
SCHUBERT und SCHUMANN
"Weltklassik am Klavier - Juwelen: Romantische Sonaten - Sinfonische Etüden!"
Franz Schubert
Klaviersonate (posth.) A-Dur D 664 op. 120
Klaviersonate (posth.) a-Moll D 784 op. 143
I. Allegro giusto
II. Andante
III. Allegro vivace
- Pause -
Robert Schumann
Etüden in Form von Variationen. Symphonische Etüden. op. 13
1. Un poco più vivo
2. (Ohne Tempo-Bezeichnung)
3. Vivace
4. (Ohne Tempo-Bezeichnung)
5. Vivacissimo
6. Agitato
7. Allegro molto
8. Andante
9. Presto possibile
10. Allegro
11. Andante
12. Allegro brillante
Susanna Kadzhoyan
Susanna Kadzhoyan verbindet künstlerische Fähigkeiten und eine charismatische Persönlichkeit mit einem starken Willen, soliden technischen Kenntnissen und ausgeprägter Erkenntnis von Intention und Interpretation. Sie begeistert ihr Publikum weltweit. Sie gewann den 1. Preis in einigen internationalen Klavierwettbewerben und dies brachte Susanna Kadzhoyan internationale Bekanntheit. Sie absolvierte die Kölner Musikhochschule sowie ihr Konzertexamen Klavier mit Auszeichnung bei Prof. Tichman, ebenso sowie den Master of Music Kammermusik bei Prof. Spiri. 2013-2016 unterrichtete sie Klavier-Kammermusik an der Hochschule für Musik Freiburg. 2016 übernahm sie die künstlerische Leitung der Konzertreihe „Bechstein Young Professionals“ in Köln. 2016-2019 unterrichtete Susanna Kadzhoyan Klavier an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Seit 2020 unterrichtet sie Klavier an der Hochschule für Künste in Bremen.
Die Pianistin bedankt sich bei den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, GVL und das Programm "Neustart Kultur" für die finanzielle Unterstützung.
"Weltklassik am Klavier - Juwelen: Romantische Sonaten - Sinfonische Etüden!"
Seine 22 Klaviersonaten spiegeln Schuberts kompositorischen Weg, den dieser allzu früh verstorbene Komponist gegangen ist, sehr genau wider. Seit den ersten Versuchen des 16- bis 19-Jährigen ist eine kontinuierliche Entwicklung festzustellen - bis hin zu den drei kurz vor seinem Tod entstandenen Sonaten. Diese stellen ihn als Komponisten von Sonaten fraglos auf eine Stufe mit Beethoven.
Die Sinfonischen Etüden von Schumann gehören zu den wichtigsten Klavierwerken des 19. Jahrhunderts. Durch ihren strengen Aufbau und ihre durchsichtigen Struktur verbinden sie Barock, Wiener Klassik und Musik der Romantik! In der Romantisierung des Genres ging Schumann noch einen Schritt über sein Vorbilder Chopin hinaus: er nahm sich ein einziges (!) Thema zur Grundlage für zwölf Etüden, die zugleich Variationen des Themas waren. Deshalb lautet der Originaltitel von Schumanns Opus 13 "Etüden im Form von Variationen".
>> Jetzt reservieren!