Programm


© Bilder: Slawomir Saranok

 Abendprogramm (PDF)Programm

 Flyer (PDF)Flyer

 Plakat (JPG)Plakat

 Plakat (PDF)Plakat





<< Zurück zur Übersicht
Sonntag, den 09.07.2023 um 17:00 Uhr in Binzen
"Weltklassik am Klavier - Pilgerjahre - La Campanella!"
Slawomir Saranok
Bach, Beethoven, Brahms und Liszt


"Weltklassik am Klavier - Pilgerjahre - La Campanella!"


Johann Sebastian Bach
Chaconne aus der Partita Nr. 2 - Bearbeitung: Ferruccio Busoni d-Moll BWV 1004


Ludwig van Beethoven
Sonate Nr. 30 E-Dur op. 109
I. Vivace ma non troppo. Adagio espressivo
II. Prestissimo
III. Andante molto cantabile ed espressivo


- Pause -


Johannes Brahms
Zwei Rhapsodien op. 79
1. h-moll
2. g-Moll


Franz Liszt
Aus: Années de pèlerinage II S. 161
1. Sposalizio

Aus: Années de pèlerinage III S. 163
4. Les jeux d'eaux à la Ville d'Este

Aus: Grandes études de Paganini S. 141
3. La campanella - Allegretto


Slawomir Saranok
Der Pianist Slawomir Saranok lässt sich nicht in eine musikalische Schublade einordnen: Er ist Solist, Kammermusiker und Komponist. »Dies sind die drei Säulen, auf denen mein musikalisches Leben basiert«, sagte er jüngst in einem Interview. Seine Musikkarriere begann in Weißrussland, wo er mit acht Jahren sein erstes öffentliches Konzert gab und Werke von Bach, Mozart und Kabalewsky vortrug. Anschließend wurde er in die berühmte Zentralmusikschule für hochbegabte Kinder in Minsk aufgenommen. Seit seinen Wettbewerbserfolgen führten Tourneen und Konzertverpflichtungen Slawomir Saranok nach Deutschland, Österreich, Rumänien, Weißrussland, Russland, Ukraine, mehrmals nach China sowie in die Schweiz. Er ist regelmäßiger Gast bei internationalen Festivals, so u.a.: Minsk Musik Festival, Frühlings Festival Petersburg, Gulaniy Musik Festival in China.

"Weltklassik am Klavier - Pilgerjahre - La Campanella!"
Experten und Begeisterte der Klassik kennen die Chaconne von Johann Sebastian Bach: das Schlussstück aus seiner Partita d-Moll für Violine solo. Immer wieder waren Komponisten inspiriert, dieses Ausnahmewerk auch für andere Instrumente zu erschließen. Das vielleicht berühmteste Arrangement stammt von Ferruccio Busoni. Ohne sich von Bachs Vorlage zu weit zu entfernen, verfolgte er das Ziel, die Virtuosität des Streichersatzes auf die Gegebenheiten des Tasteninstrumentes zu übertragen - und das ist ihm fantastisch gelungen. Einen schönen Kontrast zum Bachs Werk stellt Beethovens Sonate op.109 dar. In dieser melodieerfüllten Sonate verlangt Beethoven immer wieder espressivo oder dolce. Das ist ein lyrisches Bekenntnis des grossen Meister. In der zweiten Hälfte erwarten das Publikum Melodienwelten des reifen Brahms - und unvergleichliche Klänge von Liszts Italienreise.

>> Jetzt reservieren!