Programm


© Bilder: Hyunju Kim

 Abendprogramm (PDF)Programm

 Flyer (PDF)Flyer

 Plakat (JPG)Plakat

 Plakat (PDF)Plakat





<< Zurück zur Übersicht
Samstag, den 21.12.2024 um 17:00 Uhr in Mönchengladbach
"Weltklassik am Klavier - Lieder ohne Worte - zu Ihrer Freude virtuos arrangiert und variiert!"
Jeongro Park
Scarlatti, Fauré, Brahms, Rachmaninow


"Weltklassik am Klavier - Lieder ohne Worte - zu Ihrer Freude virtuos arrangiert und variiert!"


Domenico Scarlatti
Sonate E-Dur K 20

Sonate A-Dur K 208


Gabriel Fauré
Nocturne Nr. 6 (1894) Des-Dur op. 63

En sourdine - Bearbeitung: Jeongro Park op. 58-2


Johannes Brahms
Vier Lieder - aus: Fünf Gesänge - Bearbeitung: Jeongro Park op. 72
1. Alte Liebe
2. Sommerfäden
3. O kühler Wald
4. Verzagen


- Pause -


Sergej Rachmaninow
Variationen über ein Thema von Chopin op. 22

Der Traum - aus: Sechs Romanzen op. 38 - Bearbeitung: Jeongro Park op. 38-5


Jeongro Park
Der koreanische Pianist Jeongro Park war bereits in vielen internationalen Wettbewerben erfolgreich: Er erhielt den Preis für den besten Liedpianisten beim Lions Club Cologne Liedduo Wettbewerb und gewann 1. Preise in folgenden Wettbewerben: Karl-Robert Kreiten, Palma d'Oro, Lyon, Murcia, Val Tidone, Euregio Piano Award, Valsesia, Rospigliosi, Opus Artis Paris, G. Colafemmina, Amigdala - und insbesondere den Karl-Bergemann-Blattspiel-Wettbewerb. Bereits während seines Studiums führte er ein sehr aktives Konzertleben und trat auf zahlreichen Bühnen in Europa auf, darunter in Deutschland, Italien, Spanien, Frankreich, Polen, Rumänien und Portugal. Jeongro Park spielte mit Orchestern aus Czestochowa, Seoul, Crotone, Wratislavia, Grosetto, Sibiu und Orchestra Pugliese. Er schloss sein Solostudium an der Hochschule für Musik Köln bei Prof. Sheila Arnold ab. Derzeit absolviert er Konzertexamen in Liedgestaltung und Klaviersolo an den Hochschulen für Musik in Köln und Hannover bei Prof. Stefan Irmer und Prof. Bernd Goetzke.

"Weltklassik am Klavier - Lieder ohne Worte - zu Ihrer Freude virtuos arrangiert und variiert!"
"Franz Liszt komponierte zahlreiche Transkriptionen von Liedern! Warum? Er liebte z.B. Schuberts Musik, aber er bedauerte, dass seine schöne Lieder damals beim Publikum nicht sehr bekannt waren. Weil also Schubert so viele so schöne Lieder geschrieben hatte, bearbeitete Liszt Schuberts Lieder selbst - und stellte sie dann auf seine Art im Konzert vor. Nicht nur Liszt, sondern auch andere Komponisten schrieben Variationen. Variationen erfinden bestehende Themen neu - oft auf vielfache und vielseitige Weise.
Wie Liszt habe auch ich viele Werke bearbeitet - und zwar mit dem gleichen Ziel: Ich möchte dem Publikum Lieder, die ohne Sänger und ohne Orchester nicht überall so leicht zur Aufführung zu bringen sind, auf einem einzigen Klavier darbieten! Also werde ich Ihnen hier viele schöne und vielleicht noch unbekannte Lieder vorstellen - von mir bearbeitet als Fassung für Klavier. Dies geschieht hier und heute mit Werken von Scarlatti, Fauré und Rachmaninow."
Jeongro Park

>> Jetzt reservieren!