Programm
© Bilder: Matsiievska




<< Zurück zur Übersicht
Sonntag, den 26.04.2026 um 17:00 Uhr in Rösrath
"Weltklassik am Klavier - Wo Worte versagen, spricht die Musik - Chopins dritte Sonate!"
Mariia Matsiievska
Beethoven, Schubert und Chopin
"Weltklassik am Klavier - Wo Worte versagen, spricht die Musik - Chopins dritte Sonate!"
Ludwig van Beethoven
Sonate Nr. 28 A-Dur op. 101
I. Allegretto, ma non troppo
II. Vivace alla marcia
III. Adagio, ma non troppo, con affetto
IV. Allegro
Franz Schubert
Drei Klavierstücke D 946
1. es-Moll - Allegro assai
2. Es-Dur - Allegretto
3. C-Dur - Allegro
- Pause -
Frédéric Chopin
Sonate Nr. 3 h-Moll op. 58
I. Allegro maestoso
II. Scherzo - Molto vivace
III. Largo
IV. Finale - Presto non tanto
Mariia Matsiievska
Mariia Matsiievska, eine junge ukrainische Pianistin, erhielt ihren ersten Klavierunterricht im Alter von fünf Jahren. Mit elf Jahren debütierte sie mit einem Orchester. Seit 2021 studiert sie bei Hisako Kawamura an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Mariia ist Preisträgerin zahlreicher Klavierwettbewerbe, u.a. „Förderpreis Steinway & Sons” in Düsseldorf oder „International Competition for Young Pianists in Memory of Vladimir Horowitz“ in Kyiv. Sie erhielt außerdem ein Kunststipendium des Bürgermeisters der Stadt Kyjiw von 2011 bis 2016. Aus dem vielfältigen Repertoire für Klavier liegen Mariia Chopins Werke ganz besonders am Herzen! Beide Klavierkonzerte führte sie mit dem Nationalen Sinfonieorchester der Ukraine auf. Zu den wichtigen Auftritten von Mariia zählen Konzerte im Klaviersalon der Wernadski-Bibliothek in Kyiv, beim Klavierfestival Ruhr+Extraschicht im Zollverein Essen und beim 13. Bosnischen Internationalen Musikfestival in Sarajewo.
"Weltklassik am Klavier - Wo Worte versagen, spricht die Musik - Chopins dritte Sonate!"
Schubert schrieb seine drei Klavierstücke im Mai 1828, und bereits Ende des Jahres war er verstorben. Viel ist über sie nicht bekannt – man könnte sie vielleicht als eine Art musikalischen Abschied betrachten. Stürmisch, verträumt, hypnotisch, warm, kraftvoll.
Beethovens Sonaten sind immer eine zutiefst philosophische musikalische Reise. In op. 101 stelle ich mir einen Helden auf seiner Odyssee vor – er begegnet atemberaubender Schönheit und kann doch nicht von seinen Zweifeln lassen. Zögernd, unsicher, ob der Kampf weiterzuführen ist oder ob es an der Zeit ist, sich der Ewigkeit hinzugeben.
Das Klavier war Chopins wahre große Liebe – kein einziges seiner Werke kommt ohne dieses Instrument aus. Die Dritte Sonate op. 58, ist ein monumentales Stück in vier Sätzen, das im finalen Rondo mit tarantellaartiger Dramatik seinen Höhepunkt findet.
>> Jetzt reservieren!
"Weltklassik am Klavier - Wo Worte versagen, spricht die Musik - Chopins dritte Sonate!"
Mariia Matsiievska
Beethoven, Schubert und Chopin
"Weltklassik am Klavier - Wo Worte versagen, spricht die Musik - Chopins dritte Sonate!"
Ludwig van Beethoven
Sonate Nr. 28 A-Dur op. 101
I. Allegretto, ma non troppo
II. Vivace alla marcia
III. Adagio, ma non troppo, con affetto
IV. Allegro
Franz Schubert
Drei Klavierstücke D 946
1. es-Moll - Allegro assai
2. Es-Dur - Allegretto
3. C-Dur - Allegro
- Pause -
Frédéric Chopin
Sonate Nr. 3 h-Moll op. 58
I. Allegro maestoso
II. Scherzo - Molto vivace
III. Largo
IV. Finale - Presto non tanto
Mariia Matsiievska
Mariia Matsiievska, eine junge ukrainische Pianistin, erhielt ihren ersten Klavierunterricht im Alter von fünf Jahren. Mit elf Jahren debütierte sie mit einem Orchester. Seit 2021 studiert sie bei Hisako Kawamura an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Mariia ist Preisträgerin zahlreicher Klavierwettbewerbe, u.a. „Förderpreis Steinway & Sons” in Düsseldorf oder „International Competition for Young Pianists in Memory of Vladimir Horowitz“ in Kyiv. Sie erhielt außerdem ein Kunststipendium des Bürgermeisters der Stadt Kyjiw von 2011 bis 2016. Aus dem vielfältigen Repertoire für Klavier liegen Mariia Chopins Werke ganz besonders am Herzen! Beide Klavierkonzerte führte sie mit dem Nationalen Sinfonieorchester der Ukraine auf. Zu den wichtigen Auftritten von Mariia zählen Konzerte im Klaviersalon der Wernadski-Bibliothek in Kyiv, beim Klavierfestival Ruhr+Extraschicht im Zollverein Essen und beim 13. Bosnischen Internationalen Musikfestival in Sarajewo.
"Weltklassik am Klavier - Wo Worte versagen, spricht die Musik - Chopins dritte Sonate!"
Schubert schrieb seine drei Klavierstücke im Mai 1828, und bereits Ende des Jahres war er verstorben. Viel ist über sie nicht bekannt – man könnte sie vielleicht als eine Art musikalischen Abschied betrachten. Stürmisch, verträumt, hypnotisch, warm, kraftvoll.
Beethovens Sonaten sind immer eine zutiefst philosophische musikalische Reise. In op. 101 stelle ich mir einen Helden auf seiner Odyssee vor – er begegnet atemberaubender Schönheit und kann doch nicht von seinen Zweifeln lassen. Zögernd, unsicher, ob der Kampf weiterzuführen ist oder ob es an der Zeit ist, sich der Ewigkeit hinzugeben.
Das Klavier war Chopins wahre große Liebe – kein einziges seiner Werke kommt ohne dieses Instrument aus. Die Dritte Sonate op. 58, ist ein monumentales Stück in vier Sätzen, das im finalen Rondo mit tarantellaartiger Dramatik seinen Höhepunkt findet.
>> Jetzt reservieren!