Programm


© Bilder: Ani Darbinyan

 Abendprogramm (PDF)Programm

 Flyer (PDF)Flyer

 Plakat (JPG)Plakat

 Plakat (PDF)Plakat





<< Zurück zur Übersicht
Sonntag, den 04.10.2026 um 17:00 Uhr in Gengenbach
"Weltklassik am Klavier - Das zeitlose Erbe - Barock trifft Romantik: Rachmaninow und Chopin!"
Laura Galstyan
Polonaise


"Weltklassik am Klavier - Das zeitlose Erbe - Barock trifft Romantik: Rachmaninow und Chopin!"


Baldassare Galuppi
Sonate Nr. 5 C-Dur
I. Andante
II. Allegro
III. Vivace


Sergej Rachmaninow
Kreisler: Liebesleid für Klavier

Variationen über ein Thema von Corelli op. 42
Theme. Andante, Coda. Andante, Variation 1. Poco piu mosso, Variation 2. L'istesso tempo, Variation 3. Tempo di Minuetto, Variation 4. Andante, Variation 5. Allegro (ma non tanto), Variation 6. L'istesso tempo, Variation 7. Vivace, Variation 8. Adagio misterioso, Variation 9. Un poco piu mosso, Variation 10. Allegro scherzando, Variation 11. Allegro vivace, Variation 12. L'istesso tempo, Variation 13. Agitato, Variation 14. Andante (come prima), Variation 15. L'istesso tempo, Variation 16. Allegro vivace, Variation 17. Meno mosso, Variation 18. Allegro con brio, Variation 19. Piu mosso. Agitato, Variation 20. Piu mosso


- Pause -


Frédéric Chopin
Vier Mazurken op. 33
1. gis-Moll - Mesto
2. C-Dur - Semplice
3. D-Dur - Vivace
4. h-Moll - Mesto

Aus: Polonaise op. 26
1. cis-Moll

Polonaise-Fantasie As-Dur op. 61


Laura Galstyan
Laura Galstyan wurde 2003 in Armenien geboren. Nach dem Abschluss der spezialisierten Musikausbildung in Eriwan studiert sie zurzeit an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Mannheim in der Klasse von Prof. Wolfram Schmitt-Leonardy. Laura besuchte zahlreiche Meisterkurse bei berühmten Pianisten und Professoren, darunter Georg Friedrich Schenck, Wolfram Schmitt-Leonardy, Vladimir Kharin, Leslie Howard, Sergio Tiempo und Jerome Lowenthal. Sie ist Preisträgerin nationaler und internationaler Wettbewerbe: 1. Preis beim „Melos“ Klavierwettbewerb (2017), 2. Preis beim 3. „Feurich“ Klavierwettbewerb (2018), 1. Preis beim „Vienna International Arts Festival“ (2019), 1. Preis beim „Grand piano in Novorossiysk“ (2020), 1. Preis und zwei Sonderpreise beim „Great Masters international piano competition - V. Horowitz Edition” (2021), 2. Preis beim „Stockholm International Music Competition” und 1. Preis beim „Pietro Argento“ Klavierwettbewerb (2022). Im Jahr 2016 wurde Laura in die Nominierung „Sie besitzen die Zukunft“ der Enzyklopädie „Die Beste in der Bildung“ aufgenommen und mit der Medaille „Begabtes Kind“ ausgezeichnet.

"Weltklassik am Klavier - Das zeitlose Erbe - Barock trifft Romantik: Rachmaninow und Chopin!"
“Ich spiele für Weltklassik am Klavier, weil ich an die Kraft der klassischen Musik glaube - ihre Tiefe, ihre Zeitlosigkeit, ihre Fähigkeit, Menschen in ihren Bann zu ziehen, unabhängig von Alter und Herkunft. Ein einziger Ton kann manchmal mehr sagen als tausend Worte.” - Laura Galstyan

Baldassare Galuppi war einer der berühmtesten Opernkomponisten Europas des 18. Jahrhunderts. Die Sonate Nr. 5 wurde von Arturo Benedetti Michelangeli populär gemacht und ist ein lyrisches Instrumentallied. „Liebesleid” ist eines von drei Stücken der Reihe “Alt-Wiener Tanzweisen“ für Violine und Klavier, komponiert von Fritz Kreisler. Sergej Rachmaninow hat selbst seine virtuosen Transkriptionen aufgenommen. Melancholische Grundzüge tragen die „Corelli-Variationen“, die Rachmaninow 1931 als letztes Werk für Klavier solo im amerikanischen Exil niederschrieb. Rachmaninow war durch Kreisler inspiriert, der das Thema ”La Follia“ ebenfalls verwendet hatte. Das Werk ist ihm gewidmet. Sowohl die Mazurken als auch die Polonaisen waren ursprünglich polnische Volkstänze. Trotz Chopins Karriere im Ausland blieb sein Herz immer in Polen.


>> Jetzt reservieren!